Die Ablieferung der ersten Standardwagen-Serie 101 – 115 (ab 1985: 601 – 615) im Jahre 1947/48 brachte mit dem Peter-Witt-Prinzip ein ganz neues Fahrzeugkonzept nach Bern: Es gab nur noch einen Führerstand und keine Plattformen mehr, sondern einen grossen Raum für die Fahrgäste. Diese mussten bei der hintersten Türe einsteigen, dann beim auf einem speziellen Kondukteursitz thronenden Schaffner den Fahrschein erwerben oder ein gültiges Abonnement zeigen und schliesslich nach vorne aufrücken. Zum Aussteigen dienten die mittleren und vorderen Türen. Neu waren ebenfalls die Quersitze, die endlich die bisherigen Längsbänke ablösten. Die modernen Fahrzeuge standen auf der frequenzstärksten Linie 9 Wabern - HB - Militärplatz im Einsatz, zuerst mit älteren Vierachs-Anhängern und ab 1951 mit den passenden Standardanhängern 321 - 330. Nach Ablieferung der Be 8/8 im Jahre 1973 kamen sie auf den Linien 3 und 5 zum Einsatz, ehe sie ab 1988 von den Be 4/8 731 - 742 verdrängt wurden. Bis auf den Be 4/4 107 (zuletzt 607) wurden alle Wagen abgebrochen. Bei den Anhängern begann das Zeitalter der Standardwagen in Bern erst 1951/52 mit den C4 321 - 330. Sie waren bis zur Ablieferung der Doppelgelenktrams Be 8/8 1 - 16 fast ausschliesslich auf der Linie 9 Wabern - Guisan-Platz hinter den 1947/48 beschafften Ce 4/4 101 - 115 als typische Schweizer Standardzüge anzutreffen. Nach 1973 wechselten sie auf die Linien 3 und 5, wo sie nun auch hinter den 1960/61 abgelieferten Be 4/4 121 - 130 zum Einsatz kamen. Während die Wagen 325, 326 und 330 anno 2003 nach Iasi verschenkt wurden, erhielten die Nummern 321 - 324 und 327 - 329 von Sommer 2002 bis Herbst 2003 den roten Bernmobil-Anstrich und verkehrten teilweise bis Anfang Dezember 2009 hinter den verbliebenen Be 8/8 auf der Linie 9. Der B 327 wurde in den Museumsbestand überführt und durchlief im Frühjahr 2010 eine Asbestsanierung, an welcher sich die Aktivmitglieder des Tramvereins Bern massgeblich beteiligten. Die restlichen sechs roten Anhänger verfielen dem Abbruch.
|
107 | 327 |
---|---|---|
Inbetriebsetzung | 1947 | 1952 |
Hersteller | SWS, BBC, MFO | FFA |
Karosserie | Stahl, Leichtmetall | Stahl, Leichtmetall |
Tara | 17.4 t | 9.7 t |
Leistung | 190 kW |
|
Höchstgeschwindigkeit | 50 km/h |
|
Steuerung | elektro-pneumatische Hüpfer |
|
Sitzplätze | 27 | 25 |
Stehplätze | 73 | 75 |