Es dauerte zwölf Jahre, ehe die SVB wieder neue Fahrzeuge beschaffen konnten. Im Jahre 1959 entstand mit der Einstellung des Länggasstrams die Tramlinie 5 Fischermätteli - HB - Ostring, die schrittweise mit den neu abgelieferten Standardzügen Be 4/4 121 - 130 + B 331 - 340 bestückt wurde. Mit der Ablieferung der Be 8/8 1 - 16 und der Schaffung der neuen Tramlinie Saali - Hauptbahnhof - Weissenbühl, beides 1973, wurden die 25 Standardmotorwagen mit den 20 Standardanhängern und den «Babeli» 313 - 318 den Linien 3 und 5 zugeteilt. Aus funktechnischen Gründen bekamen die Standardmotorwagen 101...130 in den 1980er-Jahren die Nummern 601...630. In den 1990er Jahren sah man die von den Be 4/4 621 - 630 gezogenen Standardzüge nur noch auf der Linie 5. Neun Züge sind seit Oktober 2003 in der rumänischen Stadt Iasi im Einsatz. Die Komposition Be 4/4 621 + B 337 wird in Bern museal erhalten.
|
621 | 337 |
---|---|---|
Inbetriebsetzung | 1960 | 1961 |
Hersteller | SWS, BBC, MFO | SIG, SWS |
Karosserie | Stahl, Leichtmetall | Stahl, Leichtmetall |
Tara | 17.8 t | 10.0 t |
Leistung | 215 kW |
|
Höchstgeschwindigkeit | 50 km/h |
|
Steuerung | elektro-pneumatische Hüpfer |
|
Sitzplätze | 26 | 21 |
Stehplätze | 74 | 89 |