Die erste Serie elektrischer Zweiachs-Motorwagen Ce 2/2 1 - 24 kam 1901 in Betrieb. Sie waren bei einem Achsabstand von 2,0 Metern nur 8,48 Meter lang. Bis 1955 wurden sie alle abgebrochen. Um dem stetig steigenden Fahrzeugbedarf zu genügen, beschaffte die Städtische Strassenbahn Bern von 1906 bis 1914 einen verbesserten Motorwagentyp mit einem Achsstand von 3,2 Metern. Die Wagen bekamen die Nummern 25 - 53. Sie wurden mehrmals umgebaut und erhielten dabei verschieden starke Motoren. Die Inbetriebnahme der zweiten Standardwagenserie Be 4/4 121 - 130 im Jahre 1960 führte zur Verschrottung von schwachmotorisierten Wagen der Serie 25 - 53, während die Überlebenden zu Spitzenzeiten als Eilkurse und Supplementwagen sowie bei Grossanlässen ihr Gnadenbrot verdienten. Ausser dem Ce 2/2 37 überlebte von den Berner Zweiachs-Motorwagen nur der Wagen 52 die verschiedenen Verschrottungsaktionen. Er kam 1968 zur Museumsbahn Blonay - Chamby, wo er Mitte der 1980er Jahre in den Ursprungszustand restauriert wurde. Im Jahre 1904 beschaffte die Städtische Strassenbahn Bern acht zweiachsige Sommeranhänger, welche die Nummern 101 bis 108 erhielten. Bei schönem Wetter waren diese offenen Wagen zwar sehr beliebt, bei Nässe und Kälte hingegen kaum einsetzbar. Ab 1921 gab es daher mehrere Umbauversuche der Sommerwagen in eigener Werkstatt, die aber alle vorerst nicht befriedigen konnten. Schliesslich beschloss die SSB im Jahre 1931, die Fahrzeuge an die 1914 beschaffte Serie 238 - 257 anzugleichen. Diese waren beschafft worden, um dem stetig steigenden Fahrzeugbedarf im Hinblick auf die Landesausstellung zu genügen. Mit der Inbetriebnahme der zweiten Standardwagenserie im Jahre 1960 begann die Verschrottung der Zweiachs-Anhänger. Die letzten Wagen verkehrten bis 1973 zu Spitzenzeiten als Eilkurse und Supplementwagen sowie bei Grossanlässen.
|
37 | 204 | 239 |
---|---|---|---|
Inbetriebsetzung | 1910 | 1904/33 | 1914 |
Hersteller | SWS, MFO | SWS/SVB | SIG |
Karosserie | Holz, Stahl | Holz, Stahl | Holz, Stahl |
Tara | 11.8 t | 4.9 t | 4.9 t |
Leistung | 95kW |
|
|
Höchstgeschwindigkeit | 35 km/h |
|
|
Steuerung | Direktkontroller |
|
|
Sitzplätze | 20 | 18 | 18 |
Stehplätze | 32 | 31 | 31 |